HZB Logo
Zwei Mitglieder des LIDUX-Teams bauen eine Röntgenlaser-Beamline und optimieren den laserbasierten Röntgenstrahl-Erzeugungsprozess

Doktorand*in der zeit- und energieaufgelösten Spektroskopie von Flüssigkeiten

Kennziffer: PS 2024/7

Am Institut für Elektronische Strukturdynamik (Institute for Electronic Structure Dynamics - Helmholtz-Zentrum Berlin [HZB] [helmholtz-berlin.de]) entwickeln wir spektroskopische Methoden, die echtzeit- und ortsspezifische Untersuchungen von physikalisch-chemischen Umwandlungen in kondensierten Phasen ermöglichen. In unseren Einrichtungen Ultrafast Laser Laboratory for Applied Sciences (ULLAS) (Ultrafast Laser Laboratory for Applied Sciences (ULLAS) Group - Helmholtz-Zentrum Berlin [HZB] [helmholtz-berlin.de]) und Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-Rays (LIDUX) (Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-Rays (LIDUX) Group - Helmholtz-Zentrum Berlin [HZB] [helmholtz-berlin.de]) werden physikalisch-chemische Veränderungen in der flüssigen Phase und an Grenzflächen auf ihren natürlichen Zeitskalen im Femtosekundenbereich untersucht. Die Hauptziele dieser Labore sind das Verständnis der Mechanismen (bio-)chemischer Prozesse in wässrigen Lösungen und der Aktivität von Katalysatoren und funktionellen Materialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung.

Sie werden sich darauf konzentrieren, eine molekulare Vorstellung davon zu entwickeln, wie ultraschnelle Energie-, Ladungs- und Massentransferprozesse nach Photoanregung von biologisch relevanten wässrigen Lösungen ablaufen. Diese Prozesse werden mit zeitaufgelöster Photoemissions- und Absorptionsspektroskopie an flüssigen Mikrojets untersucht. Die Forschungsarbeiten werden in erster Linie an den hochmodernen Ultrakurzpuls-Laseranlagen des Instituts durchgeführt, wo komplementäre lasergetriebene Röntgenquellen (High-Harmonic-Generation-Quellen) zur Verfügung stehen, die den Spektralbereich bis zur Wasserfensterregion abdecken, und zwar von einigen zehn bis über 550 eV. Diese Laborexperimente werden durch zusätzliche Messungen an beschleunigerbasierten Röntgenquellen (an Synchrotron- und XFEL-Anlagen) ergänzt. Ihre Forschung wird in enger Zusammenarbeit mit Forscher*innen des Fritz-Haber-Instituts (Berlin, Deutschland) und der University of Ottawa (Ottawa, Kanada) durchgeführt.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Frühere Erfahrungen in den folgenden Bereichen wären ebenfalls von Vorteil, sind aber nicht unbedingt erforderlich:

Unser Angebot

Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Die Stelle ist zunächst auf vier Jahre befristet.

Die Bewerbungen sollten bitte einen Lebenslauf, eine Liste etwaiger Veröffentlichungen, ein Motivationsschreiben und die Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzpersonen enthalten. Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 30.06.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

counter-image