HZB Logo
Zwei Wissenschaftlerinnen arbeiten gemeinsam

Doktorand*in in Chemie oder Chemieingenieurwesen für die Entwicklung von gekoppelten photoelektrochemischen Wasserstoffproduktions- und Hydrierungsanlagen

Kennziffer: CE 2024/13

Im Institut für Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) entwickeln wir neue Materialien und Bauelemente für die (photo)elektrochemische Umwandlung von billigen und reichlich vorhandenen Ressourcen wie Wasser, CO2 und geringwertigen Chemikalien in chemische Brennstoffe und hochwertige Chemikalien. Wir verwenden fortschrittliche Dünnschichtabscheidungstechniken zur Herstellung von halbleitenden Lichtabsorbern, (Elektro-)Katalysatoren und Passivierungsschichten. Zu unseren Charakterisierungsmethoden gehören die Photoelektrochemie, die chemische Produktanalyse, verschiedene Formen der Spektroskopie (elektrochemisch und optisch, auch ultraschnell) sowie eine Vielzahl von labor- und synchrotron-basierten Techniken der Oberflächenforschung. Darüber hinaus setzen wir Modellierungs- und Simulationswerkzeuge ein, um Leistungsengpässe bei der Skalierung (photo)elektrochemischer Geräte zu ermitteln und zu beheben.

Wir suchen eine*n hochmotivierte*n Doktorand*in zur Verstärkung unserer Zusammenarbeit mit Universitätspartnern im Berliner Exzellenzcluster UniSysCat auf dem Gebiet gekoppelter photoelektrokatalytischer Prozesse. Mit diesem neuartigen Ansatz wollen wir die photoelektrochemische Produktion von grünem Wasserstoff mit der gleichzeitigen Produktion von höherwertigen Chemikalien durch homogen katalysierte Hydrierungsreaktionen kombinieren.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Unser Angebot

Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Bewerben Sie sich über das Bewerbungssystem mit Anschreiben, Lebenslauf und evtl. einer Publikationsliste. Zusätzlich füllen Sie bitte die Fragen im Bewerbungssystem entsprechend der Anleitung aus.
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 21.07.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

counter-image