HZB Logo
Blick auf BESSY II Gebäude

Postdoktorand*in für den Bau eines Demonstrators für die photokatalytische Zersetzung von Mikroverunreinigungen im Wasser im industriell relevanten Maßstab

Kennziffer: GF 2024/13

Das Projekt ClearWater beschäftigt sich mit der photokatalytischen Spaltung von kontaminiertem Wasser (Photokatalysator). Bereits im Labormaßstab konnte erfolgreich gezeigt werden, dass eine Vielzahl verschiedener anthropogener Spurenstoffe mit sichtbarem Licht und in Anwesenheit eines geeigneten Oxidationsmittel zersetzt werden können. Hierbei zeigte sich, dass der photokatalytische Ansatz eine weitaus effizientere Alternative zu etablierten Methoden darstellt. Im Rahmen der VIP+-Förderung soll nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor ein Demonstrator realisiert werden. Dieser soll eine marktnahe Validierung ermöglichen und ist ein wichtiger Meilenstein in Richtung Markteinführung.

Das Projekt beinhaltet zudem eine enge Kooperation mit den zahlreichen Projektpartnern und Stakeholdern. Daher ist eine strukturierte Arbeitsweise, sowie die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Als Teil eines Teams von motivierten Wissenschaftler*innen aus Chemie und Ingenieurwesen helfen Sie mit, den Bau eines Demonstrators zur photokatalytischen Dekontamination von Mikroverunreinigungen im Wasser zu realisieren. Im Rahmen vorangegangener Studien im Labormaßstab wurde der Photokatalysator auf seine Reaktivität und Effizienz für die photokatalytische Zersetzung verschiedener Schadstoffklassen in wässriger Lösung unter Verwendung von sichtbarem- und Sonnenlicht sowie einem Oxidationsmittel getestet. Die untersuchten Verbindungen (z.B. Medikamentenreste, Hormone, Steroide, Biomoleküle, synthetische Nitrile, Benzole, Polymerverbindungen, Farbstoffe sowie fluorierte Verbindungen) können aktuell oft nur eingeschränkt oder gar nicht aus dem Abwasser entfernt werden und akkumulieren sich in unserem Wasseraufbereitungszyklus. Ziel ist es hier, die Technologie zu einem Demonstrator weiterzuentwickeln, der als sogenannte vierte Reinigungsstufe traditionelle Methoden ergänzt und optimiert. Zur Realisierung eines Demonstrators, mit welchem größere Volumenströme zersetzt werden können, sind eine Vielzahl von Arbeiten notwendig. Hierzu gehören Untersuchungen zur Anwendungsbreite (Screening), Katalysatorstabilität, Reaktionsführung und Optimierung sowie die Synthese des Katalysators im größeren Maßstab. Neben chemischem Know-how wird zur Realisierung eines Demonstrators auch ein*e Ingenieur*in im Projekt tätig sein, welche*r sich mit der Auslegung, Konstruktion, Bau und Inbetriebnahme des Demonstrators beschäftigt. In umfangreichen Feldtests soll dieser in Zusammenarbeit mit Partnern technologisch evaluiert werden. Hierzu gehört ebenfalls die Bewertung von Einsatzmöglichkeiten, der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Abschließend soll eine Strategie für den Technologietransfer erstellt werden.

Mit ClearWater bist Du Teil einer spannenden technologischen Neuentwicklung im Bereich der Abwasserreinigung.

Deine Aufgaben

  • Interne Kommunikation.
  • Durchführung und inhaltliche Vorbereitung der Projekttreffen.
  • Zusammenstellung und Präsentation der Ergebnisse.
  • Planung von Workshops und Besuch von Konferenzen.
  • Verantwortung der Projektergebnisse vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Verwertung.

Dein Profil

Unser Angebot

Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Bitte sende uns Dein Anschreiben mit Motivation sowie eine Beschreibung Deines Hintergrunds und Deiner Forschungsinteressen, die für diese Stelle relevant sind. Des Weiteren sende uns bitte Deinen Lebenslauf (CV) mit Angaben zu Ausbildung, Veröffentlichungen, Forschungserfahrung und Kontaktdaten zu mindestens zwei Referenzen.
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 14.07.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

counter-image