HZB Logo
In der Speicherringhalle

B.SC. Ingenieur*in für Sensorik und Automatisierung von Nanopositioniersystemen

Kennziffer: WI 2024/7

Das HZB betreibt BESSY II, eine der Synchrotronlichtquellen der dritten Generation in Deutschland, die extrem brillantes Röntgenlicht für gesellschaftsrelevante Material- und Energierforschung zur Verfügung stellt. Die Kombination aus Brillanz und Photonenpulsen macht BESSY II zu einer idealen Quelle für orts- und zeitauflösende Mikroskopie mit Auflösungen bis hinunter zu Pikosekunden und Nanometern. Unser Elektronenspeicherring mit 240 m Umfang versorgt 46 Strahlrohre und 50 Experimentierstationen mit einzigartigem Licht aus dem weichen Röntgenbereich. Damit kombinieren Forscher*innen modernste Messtechniken und Analysewerkzeuge, die zunehmend durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) unterstützt werden, um neue Materialien entdecken und charakterisieren zu können.

Die Abteilung Probenumgebung (WI-ASE) am HZB unterstützt wissenschaftliche Experimente am BESSY II Synchrotron und in den angeschlossenen Forschungslaboren mit vielfältigen Experimentaufbauten zur Erzeugung und Messung von Magnetfeldern, tiefen und hohen Temperaturen, sowie für Probenpositionierung.

Innerhalb des europäischen Gemeinschaftsprojekts LEAPS-INNOV entwickeln wir hochgenaue Proben-Positioniersysteme für die Forschung mit Photonen.
Diese Positioniersysteme beinhalten Messsysteme basierend auf Laserinterferometrie-Sensoren mit Messgenauigkeiten im Nanometer-Bereich. Eines der im Projekt LEAPS-INNOV entwickelten Positionierungssysteme soll bei BESSY II für Röntgenmikroskopie und -tomographie eingesetzt werden. Die Leistungsfähigkeit dieses Positionierungssystems soll bestimmt werden und die Ansteuerung soll in die am HZB verwendete Software-Umgebung integriert werden.

Um diese Aufgabe durchzuführen, suchen wir kompetente Unterstützung für unser Team aus Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, IT-Fachleuten und Techniker*innen.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Unser Angebot

Der Arbeitsvertrag ist über 14 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 14.07.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

counter-image