Doktorand*in im Bereich Quantendynamik mit Master in theoretischer Chemie oder Physik
Kennziffer: QM 2022/23
In der Nachwuchsgruppe Theorie der Elektronendynamik und Spektroskopie entwickeln wir hochgenaue theoretische Verfahren zur Charakterisierung komplexer Energietransferprozesse in Atom- und Nano-Clustern die z.B. für die Solar- oder Quantentechnologie relevant sind. Unsere Stoßrichtungen sind hier nicht nur die traditionellen Wellenfunktionsbasierten Verfahren, sondern auch deren Analoga basierend auf maschinellem Lernen bzw. auf Quantencomputer-Algorithmen.Das DFG-ANR-Projekt „Vollständige Quantendynamik des inter-Partikel Coulomb-Elektroneneinfangs“ ist eine Kooperation mit zwei Pariser Universitäten und der Universität Tübingen. Mit der MCTDH(F)-Methode soll die Dynamik simuliert werden, wenn ein Elektron mit einem Ne-He-Cluster streut und dieses zerfällt. Im gegenwärtigen deutsch-französischen Kooperationsprojekt erhalten Sie als Doktorand*in die Möglichkeit, diese Elektronendynamikverfahren um eine quantenmechanische Beschreibung der Kerndynamik zu erweitern.
Ihre Aufgaben
- Sie erforschen den interatomaren Coulombischen Elektroneneinfangprozess.
- Sie modellieren atomare Cluster.
- Sie entwickeln theoretische Verfahren für gekoppelte Elektronen- und Kerndynamik.
- Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse bei Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen.
- Sie transferieren Ihr Wissen in die Gruppe von PD Dr. Annika Bande: http://www.hz-b.de/theochem.
Ihr Profil
- Master in Chemie, Physik o.ä.
- gute Kenntnisse der zeitabhängigen Quantenmechanik von Elektronen und Atomkernen
- Erfahrung in der Durchführung von quantenchemischen Rechnungen (z.B. Elektronenstrukturverfahren, Elektronendynamik) in Linux-Betriebssystemen
- Programmierkenntnisse (Python, C++, Fortran o.ä.)
- gute Fähigkeiten im Verfassen von wissenschaftlichen Texten
- sehr gute Englischkenntnisse
Unser Angebot
- die Arbeit in einem der 18 Helmholtz-Zentren
- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
- die Chance, gemeinsam mit Forscher*innen aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung moderner Simulationsmethoden für naturwissenschaftliche Elementarprozesse zu leisten
- Karriereberatung, spezifische Trainingsangebote und Netzwerkmöglichkeiten organisiert durch das Graduate Center und Postdoc Office
- Einschreibung und Möglichkeit zur Promotion an der Freien Universität Berlin
- Einbettung in eine Graduiertenschule
- Möglichkeit zur Teilnahme an der akademischen Lehre
- 39 Stunden/Woche
- 30 Tage Urlaub
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement- und Betriebssportangebote
- und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben bei, aus dem Ihr Interesse an der Arbeit in einer reinen Theoriegruppe und Ihre Erfahrungen aus Praktika und Abschlussarbeiten in theoretischer Chemie/Physik hervorgehen. Ergänzen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen durch einen Lebenslauf, geeignete Empfehlungsschreiben und Ihre Zertifikate aus dem Masterstudiengang. Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 22.02.2023. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen,
leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
English Version.